Archiv 2006
07/2006
Nachdem eine Gruppe Notärzte der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik im Dezember 2004 anlässlich der Tsunami-Katastrophe in Asien erstmalig im Ausland tätig waren, erarbeiteten sie in enger Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Frankfurt und Vertretern des Auswärtigen Amtes ein Konzept zur schnellen medizinischen und logistischen Hilfe im Ausland durch ein sog. Kriseninterventionsteam (KIT).
Diese KI-Teams sollen hierbei nicht mit der Arbeit der etablierten Hilfsorganisationen oder des THW konkurrieren, sondern durch kleine Teams mit großer logistischer und medizinischer Erfahrung eine schnelle Unterstützung der lokalen Strukturen bei einem Schadensfall im Ausland darstellen. Ziel der KI-Teams ist immer ein zeitlich eng begrenzter Einsatz, um dann die Arbeit entweder an die großen Hilfsorganisationen oder zurück an die örtlichen Strukturen zu übergeben.
01_07_06_Notaerzte_BGU_in_Damaskus.pdf
07/2006
Zum 31.07.2006 geht der am 26.08.1946 in Koblenz geborene Pilot und Hauptkommissar der Bundespolizei-Fliegerstaffel Mitte in Fuldatal, Herr Josef Simon, in seinen wohlverdiensten Ruhestand.
Herr Josef "Jupp" Simon war ein Mann der ersten Stunde der Luftrettung in Deutschland.
Am 01.10.1965 trat Herr J. Simon in den Dienst des damaligen Bundesgrenzschutzes im Dienstgrad eines "Grenzjägers" ein. 1970 erfolgte die Schulung und Ausbildung zum Hubschrauberführer beim BGS, der heutigen Bundespolizei. Neben seiner Tätigkeit als Einsatzpilot bei hoheitlichen Aufgaben der Polizei des Bundes sowie Staatsbesuchen auf den meisten Hubschraubertypen der Bundespolizei, versah Herr Simon auch Dienst auf vielen Rettungsstationen der Bundespolizei in Deutschland und war an ihrem Aufbau maßgeblich beteiligt.
31_07_06_Legende_in_Ruhestand.pdf
07/2006
Die Besatzung des Rettungshubschraubers wird immer wieder angesprochen, dass in verschiedenen Landkreisen Werber unterwegs sind, die Mitglieder für verschiedene Flugambulanz-Firmen angeworben haben. Als Werbemittel wurde vermehrt berichtet, dass die Rettungshubschrauberstation "Christoph 2" in Gefahr sei und ggf. kurz vor ihrer Schliessung steht. Vom Förderverein Christoph 2 wurde hierzu eine Pressemitteilung heraus gegeben.
03/2006
Rechte dieser Internetseite gehen an den "Förderverein Christoph 2".
Die bisher von Edgar Lang geschaffene Internetseite wird vom "Förderverein Christoph 2" inhaltlich und verantwortlich übernommen, da der zeitliche Aufwand zur Pflege dieser Internetpräsenz von Edgar Lang alleine nicht mehr geleistet werden kann. An dieser Stelle möchten wir uns bei dem "Wegbereiter" recht herzlich bedanken, der sehr viel Mühe und Zeit in diese Seiten investiert hat. Danke Edgar!