Neuigkeiten
12/2022 - (Teil)wachablösung beim Vorstand des Förderverein Christoph 2
[US/AT] Im Rahmen der turnusmäßigen Wahlen des Vereinsvorstandes anlässlich der Jahreshauptversammlung 2021 am 01.12.2022 wurden personelle Veränderungen im Vorstand vollzogen. Sowohl der stellvertretende Vorsitzende Michael Weingärtner, als auch die Schriftführerin Dr. Sabine Jobmann stellten sich nicht mehr zur Wahl. Bei beiden waren persönliche Gründe ausschlaggebend für diese Entscheidung.
Sami Mahsur wurde einstimmig zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt; er war viele Jahre aktives Crew-Mitglied des RTH Christoph 2 und hat mit sehr großem Engagement die Feierlichkeiten zu 50 Jahre RTH Christoph 2 mitorganisiert.
Marcel Dax war ebenfalls lange Jahre Teil der Einsatzcrew des Rettungshubschraubers Christoph 2, wurde einstimmig zum neuen Schriftführer in den Vorstand gewählt.
Der alte und neue Vorstand des Fördervereins möchte den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern ganz herzlich für ihre – für den Verein- geleisteten Dienste danken.
Michael Weingärtner war nicht nur Gründungsmitglied, sondern der eigentliche Ideengeber für den Förderverein. Neben dem Aufbau der Kommunikationsstruktur des Vorstandes war er wesentlich mit den rechtlichen Dingen und dem „Umbau“ der Vereinssatzung betraut. Besonderen Dank gebührt ihm jedoch für all die Arbeit die er mit dem Aufbau und dem Betreiben des „Shop“ hatte. Nach 18 Jahren aktiver Mitarbeit im Vorstand des Fördervereins sei ihm nun etwas mehr Zeit für private Belange gegönnt!
Auch für Sabine Jobmann gilt, dass ihre fehlende Präsenz im Vereinsvorstand kaum vorstellbar ist. Engagierter Einsatz für die Belange der Luftrettung als aktive Retterin zeichnen sie ebenso aus wie eine Unmenge an „Schriftkram“, Protokolle etc., die sie in ihrer jahrelangen Arbeit als Schriftführerin abgearbeitet hat.
Beide bleiben jedoch selbstverständlich aktiv im Förderverein Christoph 2, nur eben nicht mehr in einer Funktion im Vorstand. Vielen Dank für alles und allseits guten Flug mit eurem Hubschraubersimulatorflug zum Abschied.

08/2022 - 50 Jahre Christoph 2 am 15.08.2022
[BW] Am 15.08.1972 wurde unser Rettungshubschrauber Christoph 2 als dritter Rettungshubschrauber der Bundesrepublik Deutschland in Dienst gestellt. Zum 50jährigen Jubiläum fand am 15.08.2022 im BKRZ der Berufsfeuerwehr Frankfurt die offizielle Feier statt. Zu diesem Anlass gaben sich hohe Vertreter aller beteiligten Organisationen die Ehre und feierten gemeinsam mit vielen aktiven und ehemaligen Crewmitgliedern dieses Jubiläum.
Nach der Begrüßung der Gäste durch Frau Annette Rinn, Dezernentin für Brandschutz, folgte eine Festrede durch den Staatssekretär Stefan Sauer, der einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Rettungshubschraubers gab und der aktiven und ehemaligen Crew, sowie den beteiligten Organisationen, für ihren Einsatz dankte. Es folgten Grußworte von Giulio Gullotta vom BBK, Marc Gerowitz von der Bundespolizei Fliegerstaffel Fuldatal, Prof. Dr. Dr. Reinhard Hoffmann von der BG Unfallklinik Frankfurt am Main, Karl-Heinz Frank von der Berufsfeuerwehr Frankfurt und Frédéric Bruder von der ADAC Luftrettung.
Den krönenden Abschluss bildete Pierre-Enric Steiger, Präsident der Björn-Steiger-Stiftung, der in seinen Grußworten bisher unveröffentlichte Gedanken seines verstorbenen Vaters, Dr. Siegfried Steiger, aus dessen Memoiren für seine Enkel, zur Finanzierung und Indienststellung von Christoph 2 vorlas. In dieser bewegenden Rede wurde das –ohne Frage- sehr große Lebenswerk von Ute und Siegfried Steiger und insbesondere der große Anteil an der Finanzierung unseres Rettungshubschraubers vor 50 Jahren durch Siegfried Steigers eigene Worte gewürdigt. Um das ganze Lebenswerk dann noch abzurunden wurde anschließend durch die Björn-Steiger-Stiftung nach 50 Jahren zum zweiten Mal ein –jetzt restaurierte- orangene BO 105 als Dauerleihgabe an den Förderverein Christoph 2 und dem Feuerwehrgeschichts- und Museumsverein Frankfurt am Main e.V. übergeben. Diese BO 105 „Superfive“ wurde in den letzten Jahren mit Mitteln der Björn-Steiger-Stiftung und unter persönlichem Engagement und Einsatz einzelner Personen unter Führung von Harald Ecker, leitender Branddirektor im Hessischen Innenministerium, beschafft und restauriert. Neben einem aktuellen Zivilschutzhubschrauber (EC 135), der für diesen Anlass extra in das BKRZ eingeflogen wurde, konnte unsere neue Museumsmaschine dann im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins mit Verpflegung auf dem Sportfeld betrachtet werden.
Im Namen des Fördervereins und des Luftrettungszentrums Christoph 2 bedanken wir uns sowohl beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, sowie allen beteiligten Organisationen und Personen für die erfolgreiche Ausrichtung der Veranstaltung und natürlich auch für die konstruktive Zusammenarbeit in den letzten 50 Jahren. Besonders bedanken wir uns aber auch bei der Björn-Steiger-Stiftung für die Unterstützung in den letzten 50 Jahren.









07/2022 - Wir wählen 112 ...
[AT / MW] Angespornt durch das Kinder-Erste-Hilfe-Buch, das durch den KIM-Verlag zusammen mit dem Förderverein Christoph 2 produziert und verteilt wird, hat die Rechtsanwaltskanzlei Best und die Hostatoschule in Frankfurt, ein Gesangsprojekt ft. by George Philippart durchgeführt. Angelehnt an das Kinderbuch, wurde der Inhalt als Lied und Video vertont und aufgenommen. Das Endprodukt können Sie unter unten angeführten Youtube-Link anschauen. Wenn Ihnen diese Video gefällt, können Sie gerne ein "Like" als Bestätigung und Anerkennung zu hinterlassen
Wir wählen 112 ... (auf YouTube)


06/2022 - Tag der Luftrettung 50 Jahre Christoph 2"
[AT] Am 11.09.2022 findet im Rahmen der Feierlichkeiten rund um den 50. Geburtstag ein Tag der Luftrettung auf dem Gelände der BG Unfallklinik in Frankfurt statt. Sie sind herzlich eingeladen, tagsüber vorbeizukommen, die Luftrettung in Orange kennenzulernen und mitzufeiern. Bekommen Sie Infos, nehmen Sie an Workshops teil und treffen Sie auf verschiedene Aussteller rund um die Luftrettung. Genauere Informationen folgen noch.

05/2022 - Luftrettung ist Team-work
[US] In kaum einem Bereich des Gesundheitssystems, und insbesondere im Rettungsdienst, ist ein reibungsloses Zusammenspiel der Teammitglieder Voraussetzung für eine optimale „Performance“.
Es gilt für die Teammitglieder nicht nur die Aufgaben und Schnittstellen der Einzelnen zu kennen, sondern auch die möglichen Fehlerquellen. Eine gute Kommunikation und sog. Soft-skills im Crew-Ressource-Management gehören zu dem Tagesgeschäft in der Luftrettung. Beginnend mit einem Teambriefing zu Tagesbeginn über eindeutige Kommunikation während eines Einsatzes bis hin zu einem Debriefing nach jedem Einsatz um sich für weitere (ggf. schwierigere Einsätze) optimal vorzubereiten.
Jedes Team-Mitglied des Rettungshubschraubers hat sein unmittelbares Tätigkeitsfeld, bei der es jedoch auf die Unterstützung der anderen Teammitglieder angewiesen ist.
Der Pilot ist für die Durchführung des Rettungsfluges verantwortlich, und nur er kann den Hubschrauber bedienen. Der Notfallsanitäter nimmt als HEMS-Crew Member eine jeweils wechselnde Rolle ein. Er ist für die medizinisch–technische Ausrüstung auf dem RTH verantwortlich, muss vor/während des Fluges den Piloten z. B. bei der Navigation und Luftraumbeobachtung unterstützen. Während des eigentlichen Notfalleinsatzes führt er medizinische Maßnahmen durch, unterstützt und assistiert dem Notarzt und regelt in der Regel den organisatorischen Ablauf (z. B. Anmeldung bei der Einsatzleitstelle).
Der Notarzt ist aus medizinischer Sicht für die Behandlung des Notfallpatienten und den Einsatzablauf (Festlegung und Durchführung der notwendigen Medizinischen Maßnahmen).
Dabei ist es wichtig, dass sich die Team-Mitglieder „nahezu blind“ aufeinander verlassen können und jegliche Kommunikation eindeutig, verständlich und zielgerichtet abläuft und alle Handlungen Hand-in-Hand erfolgen.
Aber das Team des RTH Christoph 2 erfährt natürlich noch Unterstützung von sehr vielen Personen, ohne die ein Einsatz des Rettungshubschraubers nicht möglich wäre. Exemplarisch sein hier genannt: die Disponenten der Einsatzleitstellen, Mitarbeiter des bodengebunden Rettungsdienstes, der Feuerwehr und Polizei, die Mitarbeiter des Wetterdienstes und der Flugsicherung aber auch Bodenflugleiter, Klinikpersonal u.v.m. Allen sei an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit – bei jedem einzelnen Einsatz gedankt.

04/2022 - Danke Peter
[US / © Fotos: Marc Dickler] Nach 19 Jahren und vielen, vielen Einsätzen scheidet Peter Bormann, einer der erfahrensten Notärzte des Luftrettungszentrums, aus dem aktiven Notarztdienst auf dem Rettungshubschrauber Christoph 2 aus. Er könnte viele Geschichten erzählen – unvergesslich hat sich der Notarzt mit der „Einführung“ des sog. Bormann-Tropfs bei der präklinischen Behandlung von Schwerverletzten gemacht.

Die Klinikleitung der BGU Frankfurt, der Vorstand des Fördervereins und vor allem das Team vom RTH Christoph 2 danken Peter Bormann für seine Zeit und sein Engagement auf dem RTH. Er hat sein Wissen und seine Erfahrung in der Notfallmedizin an viele „neue“ Notärzte des RTH Christoph 2 weitergegeben. Mit einem „kleinen Fly-out“ endete nun sein letzter Notarztdienst auf dem Rettungshubschrauber Christoph 2.
Zum Artikel auf BILD Frankfurt ...

02/2022 - Presseeinladung „Retter in Orange“
[AT] BBK präsentiert Jahresbilanz 2021 in Frankfurt am Main -Vom Hubschrauber direkt in die Notaufnahme – Das ist Bevölkerungsschutz aus luftiger Höhe. Die Zivilschutz-Hubschrauber (ZSH) des Bundes sind täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang einsatzbereit. In weniger als zwei Minuten gehen sie in die Luft und fliegen mit bis zu 230 Kilometern pro Stunde zum Einsatzort.
Bei der virtuellen Pressekonferenz am Mittwoch, 16. Februar, im Luftrettungszentrum von Christoph 2 in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt am Main stellt der Abteilungspräsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Dr. Wolfram Geier, die Bundes-Einsatzbilanz des Jahres 2021 vor, gemeinsam mit Dr. Christoph Reimertz, medizinischer Geschäftsführer und Chefarzt des BG Service- und Rehabilitationszentrums, und Prof. Dr. Dr. Reinhard Hoffmann, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Unfallchirurgie und Orthopädischen Chirurgie des BGU.
Zum Livestream auf YouTube ...

Videodrops
Was Sie schon immer über die Luftrettung wissen wollten ...
PD Dr. Schweigkofler erklärt Persönliche Schutzausrüstung ...
Dr. Hagebusch erklärt Trauma ...