Neuigkeiten
12/2020 - Sami Mahsur verlässt den Christoph 2
[AT] Abschiede sind Tore in neue Welten, hat Albert Einstein gesagt. Heute verabschieden wir Sami Mahsur aus den Reihen der Besatzungsmitglieder des Christoph 2. Mit einem lachenden und zwei weinenden Augen wünschen wir ihm alles Gute für seinen neuen beruflichen Werdegang bei der Branddirektion der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main. Danke Sami für die vergangen Jahre, in denen Du so voller Enthusiasmus und Professionalität für die Station unzählige Stunden aufgebracht hast. Wir werden Dich vermissen, aber wir freuen uns gleichzeitig auch für Dich, das Du neue Tore in Deinem Leben öffnest!

11/2020 - Christoph 2 is back home
[US] Nach drei langen Jahren konnte der Rettungshubschrauber Christoph 2 wieder an seine Heimatbasis auf dem 13. Stock der BG Unfallklinik Frankfurt am Main zurückkehren. Grundlegende Sanierungsarbeiten am Hangar, dem Dachlandeplatz und dem Luftrettungszentrum machten vor 3 Jahren den Umzug zum Interimsstandort Friedrichsdorf-Burgholzhausen notwendig. Ende November ist der Rettungshubschrauber an die BGU zurückgekehrt. Modernste Technik im Bereich der Plattform und der Einsatzleitzentrale des Hubschraubers stehen nun dem Team des Luftrettungszentrum zur Verfügung. Nicht nur das gesamte Team, sondern auch die Mitarbeiter der BGU freuen sich „ihren“ Christoph wieder im Hause zu haben.
Zum Artikel der Frankfurter Rundschau ...
Zu einem Video der neuen Landeplattform (MOV) ...







Das Team Christoph 2 und der Förderverein Christoph 2 bedanken sich bei der Firma Rotorflug GmbH, wir hatten eine sehr angenehme Zeit an unserem Interimsstandort und haben uns dort immer heimisch und sehr gut untergebracht gefühlt! Unser Dank gilt auch allen Bürgern von Friedrichsdorf für ihr Verständnis für unsere Tätigkeit (und den damit leider auch verbunden Fluglärm).



07/2020 - Ausrüstung um Reanimationshilfe erweitert
[AT] Neben der Aktualisierung der Maschinen auch das medizinische Equipment des Christoph 2 immer auf dem neuesten Stand gehalten. Vor kurzem wurden einige Ausrüstungsgegenstände, die zwischenzeitlich in die Jahre gekommen waren, ausgetauscht. Neben der Ersatzbeschaffung des Defibrillators Corpuls C3 und zweier Kombiauflagen mit integrierter Vakuummatratze der Firma Schnitzler, wurde von Corpuls der Handbedienmonitor Corpuls Control und die Reanimationshilfe Corpuls CPR beschafft. Damit ist der Rettungshubschrauber mit der Ausrüstung am Puls der Zeit und für die Einsätze bestens gerüstet.

06/2020 - Erste ZSH-Radarnase für Christoph 2
[DS / AT] Im Juni 2020 wurde die erste von Airbus auf den Standard Zivilschutzhubschrauber (ZSH) 2.0 umgerüstete Maschine der Fliegerstaffel Fuldatal als Christoph 2 in Dienst genommen. Er ist zu erkennen an der charakteristischen Radarnase, in der ein Teil der neuen Technik untergebracht ist. Während der technischen Aufwertung der Maschine wurden u. a. die Navigationssysteme auf den neuesten Stand gebracht, die Bedienelemente verschiedener Systeme neu gestaltet und ein zusätzliches Kollisionswarngerät zur Erkennung von Kleinst- und Segelflugzeugen installiert. In der kommenden Zeit werden weitere Maschinen auf den gleichen Stand der Technik gebracht. Die Besatzung des Christoph 2 freut sich auf den Ersteinsatz.

05/2020 - FAKE NEWS zu Schockraumversorgung
[US] Im Moment kursiert in den Sozialen Netzen ein bösartiger Zusammenschnitt einer Fernsehreportage über eine Schockraumversorgung mit der suggeriert wird, der Schockraumleiter und unfallchirurgische Oberarzt verwechsele Thorax und Becken. Auch wenn dies, wie wir hoffen, initial als lustige Idee gedacht war – es verunglimpft nicht nur die Klinik sondern auch ein angesehenes Mitglied unseres Teams in einer respektlosen Weise. Die richtige Quelle finden Sie ...
03/2020 - Mitgliederversammlung wegen Corona abgesagt
[MW] Nun trifft auch unseren Verein die Auswirkung des Corona-Virus. Auf Grund der noch andauernden Kontakteinschränkungen sehen wir uns veranlasst, die vorgesehene Mitgliederversammlung am 22.04.2020 abzusagen. Es ist vorgesehen, diese Versammlung auf den Herbst diesen Jahres zu verschieben.
Das genaue Datum teilen wir Ihnen frühzeitig mit.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien alles Gute in dieser schweren Zeit und vor allem Gesundheit, damit wir diese Krise bald überstehen.
03/2020 - Tag der offenen Tür beim DWD wegen Corona abgesagt
[AT] Der Tag der offenen Tür in der Zentrale des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach am 16.05.2020 Mai wurde aufgrund der aktuellen Entwicklung (SARS-CoV-2-Infektionen) abgesagt. Der Luftrettungsstation des RTH Christoph 2 hätte sich dort ebenfalls mit einem Stand beteiligt. Der DWD bemüht sich um einen Ausweichtermin im nächsten Jahr.
03/2020 - Weniger Einsätze mit dem Rettungshubschrauber in Hessen
[MW] Fulda/Frankfurt - Die Rettung bei Notfällen ist zuletzt in Hessen seltener aus der Luft gekommen. Die Zahl der Einsätze ist in Summe im vergangenen Jahr in den Luftrettungszentren in Hessen gesunken, wie das Regierungspräsidium (RP) Gießen mitteilte. An den vier Rettungshubschrauber-Orten verringerten sich die Einsätze von 5426 im Jahr 2018 auf 5334 im vergangenen Jahr. Die Differenz bewege sich mit 1,7 Prozent aber durchaus im Bereich statistischer Schwankungen, erklärte das RP. Es ist die Aufsichtsbehörde für die Luftrettung in Hessen
In Hessen gibt es je einen Rettungshubschrauber-Standort in Frankfurt, Fulda und Kassel sowie am Standort Gießen ein Intensivtransporthubschrauber-System. Pro Standort steht eine Maschine zur Verfügung. Für den Intensivtransport ist neben dem Standort Gießen bei Bedarf noch eine weitere Maschine in Reichelsheim (Wetterau) zeitweise verfügbar.
Leicht gestiegen sind die Einsätze in Gießen (von 1811 auf 1832) und in Kassel (von 1168 auf 1199). Deutlich gesunken sind die Einsätze in Frankfurt (von 1142 auf 1002), wie das RP mitteilte.
(Quelle: lhe / Höchster Kreisblatt vom 16.03.2020, Seite 6)
02/2020 - Baufortschritt auf dem Dach der Unfallklinik
[AT] Nach vielen Monaten und schwierigen Baubedingungen gehen nun die Bauarbeiten auf dem Dach der BG Unfallklinik Frankfurt am Main mit dem neuen Landedeck und dem Hangar für die Luftrettungsstation weiter. Der Umzug von der Interimsstation in Friedrichsdorf zurück soll bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.
