Archiv 2014
08/2014 - Notärzte und HEMS auf ZSH-Jahresfortbildung in Duisburg
[AT] Die jährliche Fortbildung für Crew-Mitglieder der Zivilschutzhubschrauber fand in diesem Jahr in Duisburg statt. Drei Mitglieder des LRZ Christoph 2 konnten mit Unterstützung des Fördervereins Christoph 2 an der Veranstaltung teilnehmen. Schwerpunkte der dreitätigen Veranstaltung waren neben Höhenrettung im industriell geprägten Ruhrgebiet die Wasserrettung im größten Binnenhafen Europas. Ein besonders lehrreicher Höhepunkt der Veranstaltung war die Aufarbeitung von MANV-Situationen (Massenanfall von Verletzten) am Beispiel des Unglücks der Loveparade 2010 in Duisburg.

04/2014 - Christoph 2 wird weiblich
[AT] Prägen im ärztlichen Dienst zunehmend Notärztinnen das Bild der Luftrettung, ist die Gruppe der Piloten weiterhin sehr männerdominiert. Das erste Mal in der Geschichte des RTH Christoph 2 gehört nun eine Pilotin zur Crew. Das LRZ Christoph 2 freut sich auf die neue Zusammensetzung der Crew und heißt die sympathische Kollegin herzlich willkommen - Guten Flug über den Dächern von Frankfurt.

03/2014 - Fortbildung zur Traumarettung für die Feuerwehren Riedelbach, Altweilnau und Gemünden
[BW / AT] In Gebieten ohne Berufsfeuerwehr im direkten Einzugsbereich sind Opfer schwerer Unfälle häufig auf die Hilfe von Freiwilligen Feuerwehren angewiesen. Die Weilroder Ortsteilfeuerwehren Altweilnau, Riedelbach und Gemünden haben sich deshalb zu einer gemeinschaftlichen THVU-Ausbildung zusammengeschlossen und zeigen ein sehr großes Engagement in diesem Bereich. Im Rahmen dieser Ausbildung wurde von Herrn Achim Anthes (Feuerwehr Altweilnau) eine Anfrage an unseren leitenden Hubschrauberarzt, Dr. Uwe Schweigkofler, gestellt, ob eine Ausbildungsstunde zum Thema „Traumarettung“ durch einen Notarzt des RTH Christoph 2 durchgeführt werden könne, mit dessen Besatzung die genannten Feuerwehren in der Vergangenheit auch bereits schon mehrfach zusammengearbeitet haben.
Dieses große Engagement der freiwilligen Retter wird von unserer Seite natürlich gerne unterstützt, sodass der Notarzt des RTH Christoph 2 Dr. Bernd Wohlrath am 15.03.2014 eine 2,5-stündige Fortbildung im Gemeindehaus Gemünden abhielt. Bei der mit über 40 Einsatzkräften sehr gut besuchten Fortbildung wurden zuerst die wichtigsten Aspekte erläutert, die bei der Zusammenarbeit zwischen Boden- und Luftrettern besonders im Hinblick auf die eigene Sicherheit wichtig sind. Des Weiteren konnten die Grundlagen der präklinischen Traumarettung mit Hilfe bekannter Konzepte und Kursformate (wie PHTLS®) und die verschiedenen Rettungsstrategien (Crashrettung vs. Schonende Rettung) erarbeitet werden. Inhalte waren verschiedene einzelnen Verletzungen, angefangen beim Schädel-Hirn-Trauma, über Thorax-, Wirbelsäulen-, Abdominal- und Beckentrauma bis hin zu den Extremitätenverletzungen und der strukturierten Polytraumaversorgung. Für die praktischen Vorführungen der gängigen Hilfsmittel bei der Versorgung Schwerverletzter stand dank der hervorragenden Organisation der Veranstaltung Hans Peter Krones vom Malteser Hilfsdienst Usingen/Weilrod mit einem voll ausgestatteten RTW zur Seite. Auch bei dieser Demonstration wurde klar, dass Teamarbeit beim Traumamanagement ein sehr entscheidender Faktor ist.
Das Interesse dieser Freiwilligen Feuerwehren und das enorme Engagement der häufig noch jungen freiwilligen Frauen und Männer, die ihren Teil zur Rettung Unfallverletzter beitragen möchten war sehr groß. Fortbildung dieser Art fördern nachhaltig die gute Zusammenarbeit zwischen den Rettungsdiensten zum Wohl der Patienten.
Zum Artikel der FF Gemünden ...
Zum Artikel der Taunus-Zeitung vom 26.03.2014 ...

03/2014 - Christoph 2 begleitet den Umzug der Hochtaunuskliniken in Bad Homburg
[AT] Der Rettungshubschrauber Christoph 2 ist als letzter Rettungshubscharuber am "alten" Krankenhaus in der Innenstadt von Bad Homburg gelandet. Unmittelbar vor dem Umzug am 15.03.2014 wurde die Crew zu einem Einsatz in die Klinik gerufen. Nach dem Umzug war Christoph 2 auch der erste Rettungshubschrauber, der am 17.03.2014 den neuen Landeplatz an der Zeppelinstraße im Einsatz offiziell einweihen durfte.